Die MINT-fächerübergreifende Koordination und Synthese stellt den ‚mittleren Ring‘ in der Übersichtsgrafik zum ComeMINT-Netzwerk dar. Sie setzt sich aus den drei Universitätsstandorten Köln, Aachen und Duisburg-Essen zusammen und sichert die Kohärenz der inhaltlichen Arbeit. Schwerpunkte bilden unterschiedliche Querschnittsaufgaben wie die Wirksamkeitsbeforschung und das Herausstellen explizit interdisziplinärer Aspekte. Dabei wird die konsequente Berücksichtigung allen Fächern gemeinsamer Thematiken wie Inklusion und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zur Vernetzungsförderung genutzt. Für die MINTerdisziplinäre Zusammenarbeit wurde ein Handout mit wichtigen Grundlagen seitens der MINT-fächerübergreifenden Synthese erarbeitet.
Die MINT-fächerübergreifende Koordination und Synthese unterteilt sich in drei Bereiche, die folgend vorgestellt werden.
Universität zu Köln / Schwerpunkt Beforschung:
Die überfachliche Koordination der Universität zu Köln widmet sich der Beforschung und der systematischen Zusammenführung, Aufbereitung und Analyse von Forschungsdaten und -ergebnissen im Rahmen des Forschungsdatenmanagements.
Die Durchführung der Beforschung selbst obliegt den jeweiligen Community Nets (ComeNets) der MINT-Fächer, welche sich vorrangig mit der Entwicklung und Implementierung qualifizierter Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zur Förderung des digitalen und digital gestützten Unterrichts für Lehrkräfte beschäftigen. Das Teilteam aus dem Bereich Beforschung legt seinen Hauptfokus auf die Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit im MINT-Bereich. Ziel ist es, durch die digitale Sammlung, standardisierte Sicherung und weitergehende Analyse der in den einzelnen Teilprojekten der ComeNets erhobenen Forschungsdaten gemäß den FAIR-Prinzipien, die einzelnen Erkenntnisse zu einem ganzheitlichen und umfassenden Forschungsbild zur Wirksamkeit von Fortbildungsmaßnahmen im MINT-Bereich zu integrieren und fächerübergreifende Gelingensbedingungen zu identifizieren. Dadurch soll die interdisziplinäre Synergie und Effektivität im Bildungswesen signifikant gesteigert werden. Ferner ist vorgesehen, kohärente Maßnahmen und Verfahren für den Umgang mit Forschungsdaten zwischen den Teilprojekten und der Koordinationsebene abzustimmen und in einem Datenmanagementplan zu dokumentieren. Die Planung und Realisierung des Forschungsdatenmanagements wird im Rahmen des Verbundprojekts durch das Cologne Competence Center for Research Data Management (C3RDM) der Universität zu Köln (https://fdm.uni-koeln.de/home) beratend unterstützt.
RWTH Aachen / Schwerpunkt MINTerdisziplinäres, BNE:
Mit der Agenda 2030 haben die vereinten Nationen 17 globale Nachhaltigkeitsziele (SDGs) verabschiedet, die weltweit ein menschenwürdiges Leben unter dauerhafter Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen ermöglichen sollen (https://unric.org/de/17ziele/). Das vierte Ziel ist eine „Hochwertige Bildung“, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Da dieses Ziel von den Lehrpersonen viele Kompetenzen erfordert, muss es auch Einzug in alle Phasen der Lehrkräftebildung erhalten und wird in ComeMINT von vornherein mitgedacht: Für ComeMINT sind die Überzeugungen charakterisierend, dass BNE mit lernen:digital zusammen geht, und dass die MINT-Fächer bei beidem (!) eine tragende Rolle spielen. Dies deutet sich – passend zur Leitlinie vernetzen durch fortbilden durch vernetzen – auch für Lehrkräftebildungsmodule an. Der Teilbereich BNE stellt Konsistenz in den BNE-Aktivitäten der ComeNets her, arbeitet Standards heraus und entwickelt ein Instrument zur nutzerfreundlich einheitlichen Klassifizierung der (Fort)Bildungskonzepte in dieser Hinsicht.
In den Austauschformaten des Projekts wird fundiert über die Ansätze und Formen der BNE-Berücksichtigung gesprochen. Mit folgenden Fragestellungen zum Thema BNE befasst sich der Standort Aachen u.a.: (Wie) Kann in einer MINT-Lehrkräftebildung mit dem Hauptziel digitalisierungsbezogenen Kompetenzerwerbs eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung verankert werden? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede liefert ein Vergleich Digitalisierungs- und BNE-bezogener Kompetenzkataloge? (Wie) Hängt der BNE-Bezug in digitalisierungsbezogenen Fortbildungsmodulen mit bekannten Wirksamkeitsfaktoren der Lehrkräftebildung zusammen? Was befördert eine konsequente und konsistente BNE-Berücksichtigung in fächerübergreifenden Projekten und welche Synergien sind möglich?
Universität Duisburg-Essen / Schwerpunkt Inklusion:
Informationen folgen in Kürze.