ComeNet Mathematik

Die Teilhabe von Schüler:innen an einer digitalisierten Welt umfasst im Mathematikunterricht unter anderem informatische Kompetenzen zum Rechnen, Visualisieren, aber auch reflexives Hinterfragen von und Argumentieren mit digital repräsentierten Daten (Biehler, 2019; Drijvers et al., 2016; Drijvers, 2019; Goodwin & Highfield, 2013). Jedoch greifen Mathematik-Lehrkräfte – wenn überhaupt – vornehmlich die innerfachliche Nutzung digitaler Medien auf (Ropohl et al., 2018). Somit besteht hierzu Fortbildungsbedarf, aber auch Forschungsbedarf bzgl. der Frage, ob und wie Mathematik-Lehrkräfte eine entsprechend umfassendere Perspektive im differenzierten Adaptionsprozess eines für sie neuen Konzepts entwickeln und sich als hinreichend selbstwirksam erleben, diese Ansätze selbst zu implementieren (Thurm & Barzel, 2020). Auf Basis vorliegender Arbeiten der Universitäten Dortmund, Bremen, Duisburg-Essen und Münster wird ein fachdidaktisch und digital fundiertes Konzept zum Aufbau mathematischer und informatischer Kompetenzen beim Umgang mit Daten in einer digital geprägten Welt implementiert. Das ComeNet Mathematik entwickelt forschungsbasiert, fachlich fundierte und digitalisierungsbezogene Professionalisierungskonzepte für Mathematik Lehrkräfte der Primar- und der Sekundarstufe. Diese Konzepte werden in Anlehnung an das Technology-Acceptance-Modell (Granic & Marangunic, 2019; Scherer & Teo, 2019) hinsichtlich der Einstellungsakzeptanz und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen untersucht. Die gegenstandsbezogenen Lehr-/Lernprozesse bei den Lehrkräften werden mit Hilfe der fachdidaktischen Entwicklungsforschung (Hußmann et al., 2013, Nührenbörger et al., 2019) empirisch untersucht. Mit Blick auf den Transfer des Konzeptes im Rahmen der Mathematik wird basierend auf dem 3-Tetraeder-Modell (Prediger et al., 2017) die Unterrichtsebene mit der Fortbildungs- und Qualifizierungsebene verbunden, sodass die wechselseitigen Bezüge deutlich werden (Rösken-Winter et al., 2021).

Zwischenergebnisse

Im Projektjahr 2023 lag der Schwerpunkt in der Planung und Entwicklung des Fortbildungskonzepts sowie der Erstellung der Materialien. 

Die Professionalisierungskonzepte umfassen insgesamt sechs Module, in denen digitalisierungsbezogene Kompetenzen zur Gestaltung anspruchsvoller, fachdidaktisch fundierter Lehr-Lern-Szenarien fokussiert werden. Zunächst adressieren jeweils fünf Module Lehrkräfte der Primarstufe und Lehrkräfte der Sekundarstufe schulformspezifisch, um darauf aufbauend im sechsten Modul schulformübergreifend den Übergang der Primar- zur Sekundarstufe in Bezug zu digitalen Medien im Mathematikunterricht zu thematisieren.  Der modulare Aufbau der Fortbildungskonzepte des ComeNets Mathematik, den insbesondere den Wechsel zwischen Erarbeitungs-, Unterrichtsplanungs- Erprobungs- und Reflexionsphasen auszeichnet, setzt inhaltlich den Fokus auf die Basisdimensionen von Unterrichtsqualität, Verstehensorientierung, Diversitätssensibilität und Kollaboration (vgl. Abb.).

Im Projektjahr 2024 erfolgt die erste Umsetzung und Evaluation und des entstandenen Fortbildungskonzeptes. Im Sinne fachdidaktischer Entwicklungsforschung auf Professionalisierungsebene werden gegenstandsspezifisch Lehr-Lernprozesse von Lehrkräften empirisch untersucht, sodass Erkenntnisse über die Gestaltung von Fortbildung und Lernprozesse von Lehrkräften gewonnen werden können (Hußmann et al., 2013, Nührenbörger et al., 2019). 

Veranstaltungen

Fortbildungsangebot für Lehrkräfte der Primarstufe 

05.09.2024 09:00 – 15 Uhr
25.09.2024 12:30 – 16 Uhr 
25.11.2024 13:30 – 16 Uhr
30.01.2025 13:30 – 16 Uhr
20.02.2025 09:00 – 15 Uhr
20.03.2025 13:30 – 16 Uhr

Nähere Infos zu den Inhalten sowie Anmeldungen unter: https://lfb.nrw.de/brms/105352

Fortbildungsangebot für Lehrkräfte der Sekundarstufe

Die erste Durchführung des Konzepts der Sekundarstufe zeigte, dass ein Fortbildungskonzept aus sechs Modulen mit verpflichtenden Terminen und Erprobungsphasen zur aktuellen Zeit neben dem Schulalltag von den Lehrkräften der Sekundarstufe nicht im vollen Maße geleistet werden kann. Aus diesem Grund ergibt sich für die zweite Durchführung eine Adaption des Fortbildungskonzeptes an die Bedarfe der Lehrkräfte. 

Lehrkräfte können entscheiden, ob sie an allen Modulen teilnehmen möchten oder ob sie sich auf einzelne Bausteine fokussieren. Der 7. Termin findet gemeinsam mit Lehrkräften der Primarstufe statt und fokussiert die durchgängige Nutzung digitaler Medien im Mathematikunterricht. 

27.08.2024 von 09:30 bis 13:00 Uhr
10.09.2024 von 09:30 bis 13:00 Uhr
30.10.2024 von 09:30 bis 13:00 Uhr
19.11.2024 von 13:30 bis 17:00 Uhr
21.01.2025 von 09:00 bis 12:30 Uhr
18.02.2025 von 09:00 bis 12:30 Uhr
20.03.2025 von 13:30 bis 17:00 Uhr

Anmeldungen per Mail an: jmueller@mathematik.tu-dortmund.de

Bei Interesse oder Rückfragen wenden Sie sich gerne an die Mitarbeiter:innen. 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 

Leitungen

Prof. Dr. Stephan Hußmann
Sprecher des ComeNets Mathematik
TU Dortmund
E-Mail an Prof. Dr. Stephan Hußmann

JProf. Dr. Daniel Walter
TU Dortmund
E-Mail an JProf Dr. Daniel Walter

Prof. Dr. Bärbel Barzel
Universität Duisburg-Essen
E-Mail an Prof. Dr. Bärbel Barzel

Prof. Dr. Florian Schacht
Universität Duisburg-Essen
E-Mail an Prof. Dr. Florian Schacht

Prof. Dr. Marcus Nührenbörger
Universität Münster
E-Mail an Prof. Dr. Marcus Nührenbörger

Mitarbeiter:innen

Andreas Leinigen
TU Dortmund
E-Mail an Andreas Leinigen

Jessica Müller
TU Dortmund
E-Mail an Jessica Müller

Patrick Ebers
Universität Duisburg-Essen
E-Mail an Patrick Ebers

Zita Pahlsmeier
Universität Münster
E-Mail an Zita Pahlsmeier