Biologielehrende schöpfen das Potenzial digitalen Unterrichts in ihrer Unterrichtspraxis aktuell nicht aus. Zugleich stehen Lehrkräfte vor Herausforderungen, (wissens-)heterogene Lerngruppen zu adressieren (Schmidt-Weigand et al., 2008).
Herausforderungen im Biologieunterricht ergeben sich durch seine thematische Breite, durch die fachinhärenten Systemebenen (von globalen Ökosystemen bis zu submikroskopischen Prozessen) sowie durch die Komplexität von Problemlöseprozessen (zum Beispiel Experimentieren) selbst zu alltagsnahen Biologieinhalten. Dies bewältigen nicht alle Lernende in gleichem Maße. So unterscheiden sich Schüler:innen in ihren Ausgangslagen, z. B. im prozeduralen Vorwissen. (Digital) gestufte Lernhilfen können diese Heterogenitätsdimensionen ansprechen (Großmann & Wilde, 2019; Mustafa et al., 2021; Stiller & Wilde, 2021). Binnendifferenzierende Methoden könnten dabei eine Unterstützungsmaßnahme bilden, die aktuell aber keine optimale Anwendung findet (vgl. DPACK-Modell (Thyssen et al., 2023)). Lehrkräftefortbildungen zu digital gestuften Lernhilfen sollten daher beides adressieren beides (Löser et al., 2023).
Im vorliegenden Projekt soll eine adaptive Lehrkräftefortbildung zu digital gestuften Lernhilfen erstellt werden, die domänenspezifische digitalisierungsbezogene Kompetenz, domänenspezifische Selbstwirksamkeit und das domänenspezifische Kompetenzerleben der Lehrkräfte, ihr Unterrichtshandeln sowie die Wirkung ihres Unterrichtshandelns auf die Schüler:innen adressiert. Die digital angebotene Lehrkräftefortbildung besteht aus Sequenzen von Selbstlerneinheiten mit Übungs- und Reflexionsanteilen zu binnendifferenzierenden digital gestuften Lernhilfen im Biologieunterricht. Beforscht werden vor allem die oben genannten Gelingensbedingungen (bei Lehrkräften und teils bei Schüler:innen) im Prä-Posttest-Design mit Kontrollgruppenansatz.
Leitungen

Prof. Dr. Matthias Wilde
Sprecher des ComeNets Biologie
Universität Bielefeld
E-Mail an Prof. Dr. Wilde

Prof. Dr. Jörg Großschedl
Universität zu Köln
E-Mail an Prof. Dr. Großschedl

Prof. Dr. Steffen Schaal
PH Ludwigsburg
E-Mail an Prof. Dr. Schaal
Mitarbeiter:innen

Svea Kleinert
Universität Bielefeld
E-Mail an Svea Kleinert

Margit Offermann
Universität Bielefeld
E-Mail an Margit Offermann

Pascal Schaldach
Universität Bielefeld
E-Mail an Pascal Schaldach

Dr. Nadine Großmann
Universität zu Köln
E-Mail an Nadine Großmann

Lea Gussen
Universität zu Köln
E-Mail an Lea Gussen

Ricarda Lohrsträter
Universität zu Köln
E-Mail an Ricarda Lohrsträter

Rebekka Karbstein
PH Ludwigsburg
E-Mail an Rebekka Karbstein
Zwischenergebnisse 2023
Im ComeNet Biologie wurde ein Konzept zur Professionalisierung von Lehrkräften aus z. T. bestehenden Fortbildungsmodulen konzipiert (Löser et al., 2023). Im Dezember 2023 wurde die so entstandene digitale Lehrkräftefortbildung zum Thema „Digital und binnendifferenziert – das Potential digital gestufter Lernhilfen im Biologieunterricht“ als Pilot-Workshop für (angehende) Biologielehrkräfte erstmalig angeboten. Die Fortbildung fand im Rahmen der Workshop-Reihe BiConnected der Universität Bielefeld statt. In diesem Workshop lag der Schwerpunkt auf der Theorie, sowie der Erstellung digital gestufter Lernhilfen im Kontext der Kompetenzbereiche Erkenntnisgewinnung, Kommunikation sowie der Bewertungskompetenz. Zugleich wurden Aspekte der digitalen Erstellung und Nutzung gestufter Lernhilfen thematisiert und diskutiert. Die Fortbildung wurde evaluiert, mit dem Ziel den Erfolg der Fortbildung der Fortbildung auf Basis der Gestaltungskriterien erfolgreicher Fortbildungen nach Lipwosky und Rzejak (2021) und der Theorie des geplanten Verhaltens nach Ajzen (1991) zu untersuchen. Dabei wurden die Einstellung, die subjektive Norm, die wahrgenommene Verhaltenskontrolle sowie die Verhaltensintention hinsichtlich der Implementation der digital gestuften Lernhilfen erhoben. Ebenso wurde die Zufriedenheit, die Motivation, das Selbstwirksamkeitserleben sowie digitalisierungsbezogene Kompetenzen anhand des DPACK-Modells erfasst. Aktuell befindet sich die Fortbildung, basierend auf den bisher erhaltenen Rückmeldungen aus dem Pilot-Workshop, in Überarbeitung. Derzeitig ist geplant, die Fortbildung ab September 2024 als Selbstlernkurs über iMooX zu veröffentlichen. Dadurch wird die Fortbildung kostenfrei für Teilnehmende verfügbar sein.
Veranstaltungen
Vorträge und Poster auf der ERIDOB, Juli 2024
Poster auf der ECER-Tagung, August 2024
Vortrag bei der Lernendigital Tagung in Potsdam, September 2024
Vorstellung bei dem Markt der Möglichkeiten, Lernendigital Tagung in Potsdam, September 2024